Ferrari Historic Club Lunch
Oldtimer-Treffen auf dem Bocken-Gut in Horgen

«Ferrari Historic Club Lunch»:
Oldtimer-Treffen auf dem Bocken-Gut in Horgen
Am 2. Juli 2017 führte der «Ferrari Club Switzerland» wiederum den traditionellen «Ferrari Historic Club Lunch» durch. Dieses Jahr traf man sich auf dem Bocken-Gut in Horgen – ein wunderschönes Anwesen mit grossem geschichtlichem und kulturellem Hintergrund.
Nachdem wir in den letzten beiden Jahren strahlenden Sonnenschein geniessen durften, hatten wir dieses Jahr weniger Wetter-Glück. Da es bereits am Sonntagmorgen regnete, traf der/die eine oder andere – verständlicherweise – nicht mit dem vorgesehenen Klassiker (wie etwa einem F40) ein, sondern im «Ersatz-Fahrzeug». Trotzdem durften wir rund 60 Teilnehmer/innen und 33 Fahrzeuge begrüssen, darunter auch dieses Jahr wieder diverse Ferrari-Preziosen insbesondere aus den 70er und 80er Jahren. Man fühlte sich ein bisschen an alte «Magnum»-Zeiten erinnert, als diese Ferraris vor Jahrzehnten über unsere Bildschirme rollten …
Das Bocken-Gut, das von der heutigen Besitzerin CS als Tagungs- und Event-Zentrum genutzt wird, blickt auf eine lange und stürmische Geschichte zurück. Der ursprüngliche Bauernhof «Alte Bocken» im Zürcher Fachwerk-Stil stammt aus dem 17. Jahrhundert. Er wurde in der Folge immer wieder um- und ausgebaut und diente ab dem späteren 18. Jahrhundert als Kur- und Badeanstalt. In der napoleonischen Zeit kamen kriegerische Auseinandersetzungen dazwischen; das Landgut war einer der Haupt-Schauplätze im sogenannten «Bocken-Krieg». Ab 1912 befand sich das Grundstück im Besitz des Seiden-Fabrikanten Alfred Schwarzenbach und dessen Familie. Unter Gattin Renée Schwarzenbach-Wille (Tochter von General Wille) avancierte das Gut zu einem Treffpunkt der gehobenen Zürcher Gesellschaft. Die Pferde-Närrin und begeisterte Hobby-Fotografin Renée richtete rauschende Feste auf «Bocken» aus. Und es ist auch das Elternhaus von Annemarie Schwarzenbach, einer in den 90er Jahren wiederentdeckten Schweizer Schriftstellerin und Journalistin.
Nach einem Apéro im neueren Bocken-Trakt brachen wir zu einer rund einstündigen Rundfahrt ins malerische Zürcher Umland mit viel Grün, verschiedenen Seen und wunderbarer Weitsicht auf. Letztere konnten wir aufgrund des anhaltenden leichten Regens nur sehr bedingt geniessen. Aber vielleicht nimmt der eine oder andere bei späterer Gelegenheit nochmals das «Roadbook» zur Hand und fährt die Strecke bei schönerem Wetter ab – es lohnt sich!
Im Speisesaal – der früheren Reithalle des Bocken-Guts – erwartete uns anschliessend ein feines Mittagessen. Im persönlichen Gespräch erzählte uns der ehemalige Automobil-Rennfahrer Jo Vonlanthen von seinem Freund und Förderer Jo Siffert (1971 in Brands Hatch tödlich verunglückt), durch den er überhaupt erst zum Rennsport gekommen war. Siffert sei – so Vonlanthen, der sich fortan auch «Jo» nannte – genauso freundlich, hilfsbereit, liebenswert und grosszügig gewesen, wie man es immer hören würde. Und wie es in verschiedenen Filmen über die Schweizer Rennsport-Legende zum Ausdruck kam.
Wie immer haben wir auch dieses Jahr einige Foto-Impressionen eingefangen – diesmal wetterbedingt mit ein bisschen mehr Grau als in den Vorjahren! In der Bilder-Galerie findet Ihr ein paar Oldtimer-Impressionen in geschmackvollem Ambiente!
Herzlichen Dank nochmals allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich vom nass-forschen Wetter nicht abschrecken liessen!
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr – bei hoffentlich schönerem Wetter – und würden Euch und Eure schönen Fahrzeuge natürlich gerne wieder begrüssen. Und selbstverständlich sind auch weitere interessierte Klassiker-Fans willkommen! Ein Ferrari-Oldtimer ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, nur Freude an schönen Automobil-Preziosen! Es sind immer auch neuere Ferraris mit dabei, die dereinst die Klassiker von übermorgen sein werden und nachfolgende Generationen erfreuen.
Für 2018 haben wir bereits einen tollen Treffpunkt für den «Ferrari Historic Club Lunch» im Auge. Lasst Euch überraschen – und geniesst die Sommer-Zeit!
Oliver Baumann, Organisator